Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
und/oder sich eine deutliche Rumpf- oder Schulterasymmetrie zeigt, besteht der Verdacht auf eine Skoliose. In diesem Fall wird eine Röntgenabklärung mit einem Bild im Stehen von hinten empfohlen.
In ausgewählten Situationen wird die Beweglichkeit mittels sogenannter Funktionsaufnahmen (oder Bending Aufnahme) dargestellt, indem der skoliotische Abschnitt zur Gegenseite gebogen wird: in der Lendenwirbelsäule im Stehen, in der Brustwirbelsäule im Liegen über ein Polster (Fulcrum-Aufnahme).
Die Bilder können auf Wunsch auf eine CD kopiert abgegeben werden, zum z.B. für die Aufklärung von Lehrern und Mitschülern oder als Information für die Physiotherapeuten und die Orthopädietechniker.
Weitergehende Untersuchung wie Magnetresonanztomografie oder Computertomografie («in der Röhre») sind nicht Routine und bleiben daher speziellen Fragestellungen vorbehalten.